Biopsychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Wir erforschen die Prinzipien und Entwicklung räumlicher Verarbeitung für Berührung und Bewegung und fragen, wie das menschliche Gehirn den Körper versteht und verstehen lernt. Dazu nutzen wir psychologische und neurowissenschaftliche Methoden.
Homepage
Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung
Wir untersuchen psychologische Faktoren, die die Akzeptanz und Effektivität von Mensch-Maschine-Interaktionen steigern, mit experimentell-sozialpsychologischen Methoden.
Homepage
Stochastische Analyse
Wir untersuchen stochastische Dynamiken auf allgemeinen Zustandsräumen mit dem Ziel, sowohl ihre pfadweisen Eigenschaften, als auch ihre Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu bestimmen.
Homepage
Cognitive Systems Engineering
Wir forschen an Methoden, Architekturen und Werkzeugketten für die effiziente software-technische Realisierung interaktiver intelligenter Systeme mit Anwendungen im Bereich der Robotik und Automatisierung.
Homepage
Angewandte Computerlinguistik
Wir wollen verstehen, wie Sprache verwendet wird, um gemeinsames Verständnis zu erzeugen. Dazu erstellen wir linguistische Modelle und Computersysteme, die Sprache verstehen und verwenden sollen.
Homepage
Semantische Datenbanken
Wir entwickeln Methoden für Entstehung und Extraktion von Bedeutung in intelligenten Systemen. Das beinhaltet die Extraktion von Wissen und Bedeutung aus großen Daten. Wir erforschen Methoden, um den Zugang zu Wissen zu erleichtern.
Homepage
Neurokognitive Psychologie
Wir erforschen Aufmerksamkeitsprozesse in visueller Wahrnehmung, Gedächtnis und Handlungssteuerung mit Hilfe von psychophysischen, Kognitions- und Neuropsychologischen Methoden sowie computationaler Modellierung.
Homepage
Biologische Kybernetik
Wir beschäftigen uns mit sensorischer Kontrolle von Fortbewegung und aktiver Sensorik. Dabei verbinden wir Forschungsansätze aus Neurobiologie, Verhaltensphysiologie, Neuroinformatik und Biorobotik.
Homepage
Zentrallabor
Wir erforschen Methoden und Prozesse, um qualitative hochwertige Forschung mit Robotern und modernen Mensch-Maschine-Schnittstellen zu ermöglichen.
Homepage
Theor. Computerlinguistik und Mathematische Linguistik
Wir beschäftigen uns mit mathematischen Modellen von Sprache. Im Vordergrund stehen dabei Fragen aus dem Bereich der formalen Syntax, Semantik und Logik.
Homepage
Neuroinformatik
Wir wollen das Zusammenspiel von adaptiver Steuerung, Embodiment und Wissen beim Hervorbringen kognitiverInteraktion verstehen und für Roboter und intelligente Schnittstellen nachbilden.
Homepage
Neuromorphe Systeme
Unsere Arbeitsgruppe erforscht die grundlegenden Prinzipen der neuronalen Berechnung, sowie die Implementierung der selben als voll parallelisierte und energieeffiziente neuromorphe VLSI-Chips.
Homepage
Computergrafik und Geometrieverarbeitung
Wir forschen an effizienter Geometrieverarbeitung, insbesondere an 3D-Scannen, Netz-Optimierung und interaktiver Deformation. Wir beschäftigen uns auch mit Echtzeit-Visualisierung virtueller Szenen.
Homepage
Kognitive Systeme und soziale Interaktion
Wir erforschen, wie technische Systeme zu sozial intelligenten Kooperationspartnern werden können. Dazu untersuchen wir kognitive und andere Mechanismen menschlicher Kommunikation und bilden sie in verkörperten Agenten nach.
Homepage
Angewandte Informatik
Wir entwickeln Roboter und andere intelligente Systeme, die sozial interagieren können. Unser Ziel sind situierte Anwendungen, die wirklich hilfreiche Unterstützung im Alltag bieten.
Homepage
Maschinelles Lernen
Wir forschen an kognitiv inspirierten Algorithmen zur intelligenten Datenanalyse, wie etwa automatische Klassifikation oder Visualisierung komplexer Datenstrukturen.
Homepage
Klinische Linguistik
Unser Fokus liegt auf Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen neurologischer Erkrankungen, Spracherwerbsstörungen sowie Stimm- und Kommunikationsproblemen in Belastungssituationen.
Homepage
Neurobiologie
Wir untersuchen, wie Tiere Wahrnehmung mit Orientierungsverhalten, räumlichem Lernen und Navigation integrieren, und leiten Mechanismen ab, die es künstlichen Systemen erlauben, autonom zu agieren.
Homepage
Kognitive Neurowissenschaften
Wir untersuchen die der Wahrnehmung zu Grunde liegenden physiologischen Prozesse und neuronalen Berechnungen. Insbesondere interessieren uns die multisensorische Integration und das Hören.
Homepage
Experimentelle Neurolinguistik
Wir untersuchen die Funktion und krankheitsbedingte Veränderungen von Kognition, Kommunikation und Sprache aus sprach- und neurowissenschaftlicher Sicht. Wir nutzen Methoden aus der Psycholinguistik und der kognitiven Neurowissenschaft.
Homepage
Phonetik und Phonologie
Wir untersuchen und modellieren die Formen und Funktionen kommunikativer Sprachsignale, sowohl verbaler als auch nonverbaler Natur, in verschiedenen Sprechsituationen, Sprachen, Emotionen oder Sprechern.
Homepage
Verhaltensökologie
Der Lehrstuhl Verhaltensforschung untersucht Funktion und Mechanismen von Verhaltensvariation im Labor und Freiland um zu verstehen, wie Verhaltensvariation durch Selektion entsteht und welche Fitnesseffekte auftreten.
Homepage
Affektive Neuropsychologie
Wir beschäftigen uns mit Mechanismen emotionaler Verarbeitung beim Menschen und den zugrunde liegenden Gehirnprozessen, speziell mit dem kommunikativen Aspekt von Emotion.
Homepage
Kognitronik und Sensorik
Unser zentrales Forschungsziel ist der systematische Entwurf ressourceneffizienter mikroelektronischer Komponenten für den Einsatz in kognitiven technischen Systemen.
Homepage
Neurokognition und Bewegung - Biomechanik
Wir erforschen Bewegungen von Menschen und technischen Systemen in natürlichen und künstlichen Umwelten. Dabei untersuchen wir insbesondere die neurokognitive und biomechanische Architektur von Handlungen.
Homepage
Ambient Intelligence
Wir entwickeln intelligente Umgebungen, neuartige Interaktionsobjekte und aufmerksamkeitsfähige Systeme mit Fokus auf multimodaler Interaktion und Sonifikation für Anwendungen, die den Menschen unterstützen.
Homepage
Active Sensing
Unsere Gruppe arbeitet an einem tiefergehenden Verständnis der neuronalen Mechanismen adaptiver sensorischer Verarbeitung.
Homepage